Hawaiian Pilot - C-3-Klasse-Frachter
Voraussetzung um das äußerst detaillierte Modell dieses C3-Klasse-Frachters mit dem Namen "Hawaiian Pilot" (der Schiffstyp, der auf die legendären Schiffe Liberty- und Victory-Klasse folgte) ist ein Programm, das obj oder c4d oder vob oder car Dateien importieren kann (z.B. Cinema 4D, Vue, Bryce, Carrara, modo, 3dsMax u.a.). Für die enthaltene c4d-Version ist mindestens Version 6 von Maxon Cinema 4D erforderlich (eine weitere cinema-Version, die auch mit Versionen R20 und höher geöffnet werden kann, ist im Download enthalten). Für die Nutzung beachten Sie bitte unbedingt die Lizenz-Bedingungen in unseren AGB.
Das vorliegende texturierte Schiffsmodell der Hawaiian Pilot liegt in den Formaten obj, c4d, car und vob vor. Die Texturen liegen im *.jpg und/oder *.png Format vor.
Das Modell besteht aus insgesamt 454.019 Polygonen und 453.128 Punkten in 445 Objekten (bezogen auf die obj-Version).
Zur Geschichte der Original Hawaiian Pilot:
Die Hawaiian Pilot wurde am 3. Dezember 1943 als "Burleigh" (APA-95) in der Werft Ingalls Shipbuilding Co., Pascagoula, Mississippi auf Kiel gelegt (hull No. 406). Voll in Dienst gestellt wurde sie am 30.10.1944. Ihr erster Kommandant war Commander D. G. Greenlee. Gegen Ende des zweiten Weltkriegs war sie als See-Kommando-Schiff im Pazifik im Einsatz und erhielt einen "battle star" für ihren Kriegseinsatz. Nach Kriegsende wurde das Schiff von "The Matson Navigation Company" aufgekauft und als Cargo-Frachter umgerüstet. Von da an war das Schiff im ständigen Einsatz zwischen Los Angeles, San Francisco und den unzähligen Häfen der Hawaiianschen Inseln.
Auf ihrem Weg zu den Inseln beförderte sie die unterschiedlichste Fracht: neue Autos, Lebensmittel, Kleidung, Baumaterialien, Vieh... einfach alles, was man brauchte, um einen hohen Lebensstandard für 500.000 Menschen in einer modernen Gesellschaft aufrecht zu erhalten. Die Matson-Frachter waren im wahrsten Sinne des Wortes schwimmende Kaufhäuser für die auf Hawaii lebende Bevölkerung. Auf dem Rückweg wurden sie mit einer Vielzahl hawaiianischer Inselprodukte beladen, u.a. mit Kaffee, Nüssen, Zucker, Ananas und Melasse. Die nonmale Kapazität der "Pilot" betrug 8.000 Tonnen Rohzucker und 2.500 Tonnen Melasse.
Die Frachter der C-3-Klasse hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 18 Knoten und eine Reisegeschwindigkeit von 16.5 Knoten. Die Frachtkapazität betrug 12.500 Tonnen und es standen moderne, geräumige Kabinen für 12 Passagiere zur Verfügung. Die Crew bestand aus dreizehn Offizieren und 38 Seeleuten. Die Hawaiian Pilot konnte insgesamt 23.000 Barrel Öl als Sprit bunkern. Sie verfügte über 60.000 Kubikfuß Kühlräume, in denen die Fracht bei Temperaturen von weniger als -10 Grad gelagert werden konnte. Sie war mit Radar, Funktelefon und sämtlichen modernen Navigationssystemen ausgerüstet. Es wird geschätzt, dass sie in der Zeit, in der sie im Dienst von MATSON stand, etwa eine halbe Million Meilen im Pazifik "abgerissen" hat. Zwischen 1939 und 1947 wurden 465 Schiffe des Typs C3 gebaut.
Weitere Informationen zu C3-Frachtern bei wikipedia.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.